"Das habe ich noch nie vorher versucht. Also bin ich völlig sicher,
dass ich es schaffe."
- Pippi Langstrumpf -
Therapeutische Veränderungsprozesse sind so individuell, wie die Menschen selbst. Wie lange ein Veränderungsprozess dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.
B. von der Dauer und Schwere der Problematik oder der Art und dem Umfang der von Ihnen angestrebten Veränderungen. Neue Erkenntnisse zu gewinnen, kann manchmal überraschend schnell geschehen.
Manches "versteht" man jedoch erst wirklich, wenn sich rationales Verstehen mit dem Körper und den Gefühlen auf einer tieferen Ebene verbinden.
Es ist wichtig, dass Sie sich selbst und uns in der gemeinsamen Arbeit - gerade zu Beginn - Zeit geben. Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Therapie ist eine stabile und vertrauensvolle therapeutische Beziehung. Es hängt also viel davon ab, wie wir miteinander in Kontakt kommen. Wir besprechen regelmäßig, wie sich der Therapieprozess für Sie entwickelt und wie Sie sich im Kontakt mit sich selbst und mit mir fühlen. Sie steuern Ihre Veränderungen selbst, indem wir besprechen, was wir weiter so tun können oder was wir unterlassen müssen, damit Sie Ihre Ziele erreichen können.
Kontinuität, Geduld und Beharrlichkeit zahlen sich aus. Zu Beginn empfehle ich Ihnen kürzere Abstände, damit wir zunächst eine stabile Arbeitsbeziehung miteinander
aufbauen können. Danach können Sie die Abstände zwischen den Gesprächen verlängern. Die Zeit zwischen den Gesprächen ist sehr wichtig! Systemische Therapie stößt Veränderungsimpulse an, die
Sie in der Zeit zwischen den Gesprächen nachwirken lassen und in Ihr Leben integrieren können.
Folgegespräche
Folgegespräche rechne ich nach Zeit ab. Wir besprechen vorab, wie Sie es mit der Dauer der einzelnen Sitzungen handhaben möchten. Es sind Sitzungen mit einer
festen oder variablen Gesprächsdauer denkbar. Ich richte mich nach Ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten. Je nach Inhalt der Gespräche z. B. bei bestimmten therapeutischen
Methoden (Familienbrett, Genogramm o. ä.) vereinbaren wir vorher eine passende Dauer des Gesprächs.
Eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist nicht möglich.
Private Krankenzusatzversicherung bzw. Private Krankenkassen übernehmen möglicherweise Leistungen für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Klären Sie bitte vor Behandlungsbeginn die Kostenübernahme mit Ihrer Versicherung ab. Lassen Sie sich die Kostenbeteiligung/-übernahme von Psychotherapieleistungen nach dem Heilpraktikergesetz am besten schriftlich bestätigen.
Psychologische Beratung, Paartherapie oder Paarberatung, Familientherapie sind immer privat zu erbringen.
Keine Wartezeiten
In der Regel kann ich Ihnen kurzfristig innerhalb von 14 Tagen einen Termin für ein Erstgespräch anbieten.
Aktuell sind die Wartezeiten länger, ca. 2-3 Monate. Gern nehme ich Sie auf meine Warteliste.
Prävention: Vorbeugen ist besser als Heilen
Sie können Psychologische Beratung oder Kurzzeittherapie bereits dann in Anspruch nehmen, wenn sich erste Symptome, Sinnfragen und Probleme einstellen, oder sich eine Krise ankündigt. Frühzeitig Hilfe zu suchen schützt Ihre Gesundheit und Ihre Beziehungen.
Stabilisierung und Krisenintervention
Sie warten auf einen durch die gesetzliche Krankenkasse finanzierten Therapieplatz? Oder Sie befinden sich in einer akuten Belastungssituation und benötigen schnelle Hilfe?
Damit Sie sich in dieser Zeit stabilisieren können, biete ich Ihnen unterstützende Gespräche oder Krisenintervention an.
Psychotherapie wird nicht aktenkundig
Eine durch die Krankenkasse finanzierte psychotherapeutische Behandlung geht zwangsläufig mit der Stellung einer für den Versicherungsträger dokumentierten Diagnose einher. Das hat ggf. Einfluss auf die Verbeamtung, einen Wechsel in die private Krankenkasse und den Abschluss einer Berufsunfähigkeits- oder einer privaten Krankenzusatzversicherung.
Kosten Psychotherapie, Paartherapie & Familientherapie sind möglicherweise steuerlich absetzbar
Beraten Sie sich mit Ihrem Steuerberater unter welchen Bedingungen sie Kosten für Therapie absetzen können.